Reflexintegrationstraining
Dein Kind ist einzigartig – seine Entwicklung auch.
Die ersten Lebensjahre sind entscheidend für die Entwicklung Deines Kindes. In dieser Zeit werden die Grundlagen für das spätere Lernen, Verhalten und die soziale Interaktion gelegt.
Unentdeckte Potenziale
Manchmal können jedoch unentdeckte, persistierende frühkindliche Reflexe die Entwicklung Deines Kindes beeinträchtigen. Diese Reflexe, die eigentlich im Säuglingsalter integriert werden sollten, können zu verschiedenen Schwierigkeiten führen, wie:
- Lernstörungen: Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen
- Konzentrationsschwierigkeiten: Unruhe, Zerstreutheit, kurze Aufmerksamkeitsspanne
- Motorische Schwierigkeiten: Ungeschicklichkeit, schlechte Körperhaltung
- Verhaltensauffälligkeiten: Impulsivität, Ängstlichkeit, soziale Schwierigkeiten
Die Ursachen sind vielfältig:
- Stress während der Schwangerschaft: Sowohl zu viel als auch zu wenig Bewegung können die Entwicklung beeinflussen.
- Geburt: Frühgeburten, Kaiserschnitte oder schwierige Geburtsverläufe können zu Störungen führen.
- Bewegungseinschränkungen: Lange Liegezeiten oder das Auslassen wichtiger Entwicklungsschritte wie Krabbeln können die Integration der Reflexe verzögern.


Die Lösung Teil 1: Das Reflexintegrationstraining
Reflexintegrationstraining ist ein bewegungsorientierter Ansatz, der darauf abzielt, persistierende frühkindliche Reflexe durch gezielte Übungen nachträglich zu integrieren. Diese Übungen sind darauf ausgerichtet, die neurologischen Verbindungen zu stärken und dem Gehirn zu helfen, die ursprünglichen Reflexmuster zu „überschreiben“.
Warum ist Reflexintegrationstraining sinnvoll?
- Ursachenorientierter Ansatz: Im Gegensatz zu rein symptomorientierten Therapien setzt das Reflexintegrationstraining an den neurologischen Ursachen der Schwierigkeiten an. Durch die Integration der Reflexe können grundlegende Entwicklungsprozesse nachreifen und somit langfristige Verbesserungen erzielt werden.
- Ganzheitliche Wirkung: Die Integration von Reflexen wirkt sich nicht isoliert auf einzelne Bereiche aus, sondern kann positive Veränderungen in verschiedenen Entwicklungsbereichen gleichzeitig bewirken. Eine verbesserte Konzentrationsfähigkeit kann beispielsweise auch das Verhalten und die emotionale Stabilität positiv beeinflussen.
- Nachhaltige Ergebnisse: Durch die neurologische Reorganisation, die im Training angestoßen wird, können die erzielten Fortschritte oft von Dauer sein. Das Kind lernt, sich effizienter zu bewegen, zu lernen und zu interagieren.
- Individuelle Anpassung: Ein qualifizierter Reflexintegrationstrainer wird das Training individuell auf die Bedürfnisse und den Entwicklungsstand des Kindes abstimmen.
- Ergänzung zu anderen Therapien: Reflexintegrationstraining kann eine wertvolle Ergänzung zu anderen therapeutischen Ansätzen wie Ergotherapie, Logopädie oder Psychotherapie sein und deren Wirkung verstärken.
Die Lösung Teil 2: Das Eltern-Coaching
Während das Training direkt auf die neurologische Reifung des Kindes einwirkt, kann ein begleitendes Eltern-Coaching eine entscheidende Rolle für den Erfolg und die Nachhaltigkeit der positiven Veränderungen spielen.
Warum ist das Eltern-Coaching notwendig?
Vertiefendes Verständnis: Eltern erhalten im Coaching fundiertes Wissen über die Bedeutung frühkindlicher Reflexe und deren Auswirkungen auf das Verhalten und Lernen ihres Kindes. Dieses Verständnis hilft ihnen, die Hintergründe der Schwierigkeiten besser einzuordnen und die Interventionen des Trainings nachzuvollziehen.
Aktive Begleitung und Unterstützung: Das Reflexintegrationstraining erfordert in der Regel regelmäßige Übungen zu Hause. Das Eltern-Coaching unterstützt Eltern dabei, diese Übungen in den Alltag zu integrieren, motivierend zu begleiten und auftretende Schwierigkeiten zu meistern. Sie lernen, wie sie eine positive und unterstützende Umgebung für die Entwicklung ihres Kindes schaffen können.
Stärkung der Eltern-Kind-Beziehung: Durch das gemeinsame Üben und die Auseinandersetzung mit den Entwicklungsprozessen des Kindes kann die Eltern-Kind-Beziehung gestärkt werden. Eltern fühlen sich kompetenter und handlungsfähiger, was sich positiv auf die Interaktion mit ihrem Kind auswirkt.
Bewältigung von Herausforderungen: Veränderungen im Verhalten und Lernen des Kindes können für Eltern herausfordernd sein. Das Coaching bietet einen Raum, um Ängste, Sorgen und Frustrationen anzusprechen und gemeinsam Strategien zur Bewältigung zu entwickeln.
Ganzheitlicher Ansatz: Während sich das Reflexintegrationstraining auf die neuromotorische Ebene konzentriert, berücksichtigt das Eltern-Coaching auch die emotionalen und sozialen Aspekte der Entwicklung des Kindes sowie die Dynamik innerhalb der Familie. Es unterstützt einen ganzheitlichen Blick auf die Situation und fördert ein umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse aller Familienmitglieder.
Nachhaltigkeit der Erfolge: Das Coaching hilft Eltern, die im Training angestoßenen positiven Veränderungen im Alltag zu festigen und langfristig zu unterstützen. Sie lernen, frühzeitig Anzeichen für erneute Schwierigkeiten zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren.
Fazit:
Das Eltern-Coaching ist eine äußerst sinnvolle und wertvolle Ergänzung zu einem Reflexintegrationstraining des Kindes. Es ermöglicht Eltern, eine aktive und informierte Rolle im Entwicklungsprozess ihres Kindes einzunehmen, die positiven Auswirkungen des Trainings zu verstärken und eine nachhaltige Verbesserung der Situation zu fördern. Durch die Kombination aus gezielter Intervention auf der neurologischen Ebene und professioneller Unterstützung für die Eltern entsteht ein starkes Fundament für die positive Entwicklung des Kindes und ein harmonischeres Familienleben.
Was hat Dein Kind davon?
- Bessere Konzentration und Lernfähigkeit
- Verbesserte Motorik und Koordination
- Mehr Selbstvertrauen und soziale Kompetenz
- Weniger Verhaltensauffälligkeiten
Ist Dein Kind vielleicht von mindestens einer der folgenden Auffälligkeiten betroffen?
- Motorik: verkrampfte Stifthaltung, Sitzen mit krummem Rücken, Ungeschicklichkeit, Gleichgewichtsstörungen, Probleme beim Schleifebinden, Schwimmen, Radfahren
- Sensorik: Lärm-, Licht- oder/und Berührungsempfindlichkeit
- Kognition: Probleme mit Konzentration und Merkfähigkeit, Schwierigkeiten, Ordnung zu halten, schreiben/lesen gelingt nur sehr langsam, Zahlen werden verwechselt, Wörter bzw. Buchstaben in Wörtern verdreht
- Sozial-emotionales Verhalten: längeres Stillsitzen ist eine Herausforderung, Augenkontakt zu halten fällt schwer, fehlende Impulskontrolle (Wut, Aggressivität aber auch Weinerlichkeit), Hyperaktivität, Einnässen/Bettnässen auch über das 5. Lebensjahr hinaus
- Schule und Lernen: Schwierigkeiten mit Konzentration und Merkfähigkeit, schreiben/lesen gelingt nur sehr langsam, Zahlen werden verwechselt, Wörter bzw. Buchstaben in Wörtern verdreht, Schwierigkeiten, Ordnung zu halten
Inhalt des Programms
- Kostenlose Auswertung des Elternfragebogens
- Kostenloses Erstgespräch
Kennenlernen, Ablauf des Programms, Erörterung zeitlicher Aufwand – Keine Panik, wir sehen uns nicht wöchentlich 😉 - Reflexintegrationstraining Deines Kindes
Integration der Frühkindlichen Reflexe im Zusammenhang mit Konzentrationsprobleme, Lernschwierigkeiten, mangelnder Impulskontrolle und körperlicher Unruhe. Variiert zwischen 8 und 12 Monaten.
Via ZOOM oder in der Heldenfabrik - 8 Eltern-Coachings, à 60 Minuten
via ZOOM oder in der Heldenfabrik - Integration der Stressschutzreflexe der Eltern
- Entspannungsmusik
zur Aktivierung der Alpha-Wellen im Gehirn - WhatsApp-Support
innerhalb von 24 Stunden hast Du eine Antwort auf Deine Fragen - Kostenloses Abschlussgespräch
- BONUS 1: Hypnotische Blockadenlösung für Dein Kind
- BONUS 2: Glaubenssatzarbeit „Die Wunderfrage“
Kostenloser Elternfragebogen
Wenn Du wissen möchtest, ob Deine Tochter / Dein Sohn noch aktive frühkindliche Reflexe hat, dann fülle kostenlos diesen Fragebogen aus. Das kannst Du entweder direkt online machen, oder Dir den Fragebogen herunterladen und mir per Email zurücksenden. Kostenlos und unverbindlich!
HINWEIS: Das Reflexintegrationstraining ist eine Option um an Lern- und Verhaltensproblemen zu arbeiten. Es kann aber in Krankheitsfällen keine notwendige primäre ärztliche Behandlung ersetzen, aber in Absprache mit dem Arzt eine ideale Ergänzung darstellen. Bitte lassen Sie vor Beginn von RIT durch einen Arzt abklären, ob eine Krankheit vorliegt.