Reflexintegration

Reflexintegrationstrainining

Dein Kind ist einzigartig – seine Entwicklung auch.

Die ersten Lebensjahre sind entscheidend für die Entwicklung Deines Kindes. In dieser Zeit werden die Grundlagen für das spätere Lernen, Verhalten und die soziale Interaktion gelegt.

Unentdeckte Potenziale

Manchmal können jedoch unentdeckte, persistierende frühkindliche Reflexe die Entwicklung Deines Kindes beeinträchtigen. Diese Reflexe, die eigentlich im Säuglingsalter integriert werden sollten, können zu verschiedenen Schwierigkeiten führen, wie:

  • Lernstörungen: Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen
  • Konzentrationsschwierigkeiten: Unruhe, Zerstreutheit, kurze Aufmerksamkeitsspanne
  • Motorische Schwierigkeiten: Ungeschicklichkeit, schlechte Körperhaltung
  • Verhaltensauffälligkeiten: Impulsivität, Ängstlichkeit, soziale Schwierigkeiten

Die Ursachen sind vielfältig:

  • Stress während der Schwangerschaft: Sowohl zu viel als auch zu wenig Bewegung können die Entwicklung beeinflussen.
  • Geburt: Frühgeburten, Kaiserschnitte oder schwierige Geburtsverläufe können zu Störungen führen.
  • Bewegungseinschränkungen: Lange Liegezeiten oder das Auslassen wichtiger Entwicklungsschritte wie Krabbeln können die Integration der Reflexe verzögern.

Die Lösung: Reflexintegration

Durch gezielte Bewegungsübungen können wir die noch aktiven Reflexe hemmen und so die neuronale Entwicklung Ihres Kindes fördern.

Was hat Dein Kind davon?

 
  • Bessere Konzentration und Lernfähigkeit
  • Verbesserte Motorik und Koordination
  • Mehr Selbstvertrauen und soziale Kompetenz
  • Weniger Verhaltensauffälligkeiten

Ist Dein Kind vielleicht von mindestens einer der folgenden Auffälligkeiten betroffen?

  • Motorik: verkrampfte Stifthaltung, Sitzen mit krummem Rücken, Ungeschicklichkeit, Gleichgewichtsstörungen, Probleme beim Schleifebinden, Schwimmen, Radfahren
  • Sensorik: Lärm-, Licht- oder/und Berührungsempfindlichkeit
  • Kognition: Probleme mit Konzentration und Merkfähigkeit, Schwierigkeiten, Ordnung zu halten, schreiben/lesen gelingt nur sehr langsam, Zahlen werden verwechselt, Wörter bzw. Buchstaben in Wörtern verdreht
  • Sozial-emotionales Verhalten: längeres Stillsitzen ist eine Herausforderung, Augenkontakt zu halten fällt schwer, fehlende Impulskontrolle (Wut, Aggressivität aber auch Weinerlichkeit), Hyperaktivität, Einnässen/Bettnässen auch über das 5. Lebensjahr hinaus
  • Schule und Lernen: Schwierigkeiten mit Konzentration und Merkfähigkeit, schreiben/lesen gelingt nur sehr langsam, Zahlen werden verwechselt, Wörter bzw. Buchstaben in Wörtern verdreht, Schwierigkeiten, Ordnung zu halten

Ablauf des Trainings

  • Kostenloses Erstgespräch: Kennenlernen, Vorstellung des Trainings und Auswertung des Fragebogens.
  • Testung + 1. Training: Detaillierte Analyse des Entwicklungsstandes Ihres Kindes, sowie Erläuterung und Üben der ersten Trainingsübung (für Zuhause)
  • Training zuhause: bis zur nächsten Trainingseinheit tägliche Durchführung des abgesprochenen Trainingsübung – ca. 10 Minuten pro Tag
  • Weitere Trainingseinheiten: Überprüfung der bisherigen Entwicklung und neue Individuell abgestimmte Übungen, alle 4-6 Wochen
  • Abschlussgespräch: Überprüfung des Trainingserfolgs

Elternfragebogen

Wenn Du wissen möchtest, ob Deine Tochter / Dein Sohn noch aktive frühkindliche Reflexe hat, dann fülle kostenlos diesen Fragebogen aus. Das kannst Du entweder direkt online machen, oder Dir den Fragebogen herunterladen und mir per Email zurücksenden.

Elternfragebogen RIT online
Elternfragebogen online ausfüllen
Elternfragebogen RIT Download
Elternfragebogen als PDF herunterladen

HINWEIS: Das Reflexintegrationstraining ist eine Option um an Lern- und Verhaltensproblemen zu arbeiten. Es kann aber in Krankheitsfällen keine notwendige primäre ärztliche Behandlung ersetzen, aber in Absprache mit dem Arzt eine ideale Ergänzung darstellen. Bitte lassen Sie vor Beginn von RIT durch einen Arzt abklären, ob eine Krankheit vorliegt.